Lightning und embedded finance (Lightning Serie #5)

Verwahrung als zweischneidiges Schwert Banken sind Verwahrer von Kundengeldern und Kundendaten. Diese Rolle stellt im heutigen Geldsystem einerseits ein Privileg dar, das vor Disruption schützt. Im Projekt-Alltag der IT-Abteilungen führt die Rolle aber zu erheblichen Aufwänden, um ihr regulatorisch, prozessual und administrativ Rechnung zu tragen. Ein hoher Anteil des IT-Budgets liesse sich einsparen, müssten BankenContinue reading “Lightning und embedded finance (Lightning Serie #5)”

Twint, eBill, Swift und Lightning Netzwerk: Offene Standards im Zahlungsverkehr (Lightning Serie #4)

Einführung Die Schweiz ist eines der wohlhabendsten Länder. Die traditionell auf die Verwaltung von Vermögen ausgerichteten Banken überliessen den Zahlungsverkehr lange Zeit der Postfinance. Heute zählt der Zahlungsverkehr in der Schweiz zu den effizientesten und modernsten. Gerade der Unterschied zum deutschen Markt ist eindrücklich. Die Schweiz hat mit der QR-Rechnung ein einheitliches und automatisch verarbeitbaresContinue reading “Twint, eBill, Swift und Lightning Netzwerk: Offene Standards im Zahlungsverkehr (Lightning Serie #4)”

Bitcoin, Lightning, Stablecoins und der Zahlungs-Mix der Zukunft (Lightning Serie #3)

Einführung Die Einführung von Bitcoin als gesetzlichem Zahlungsmittel in El Salvador wurde in den Medien meist kritisch kommentiert. Die ungebildete und arme Bevölkerung diesem Spekulationsobjekt auszuliefern sei unverantwortlich. Ohne über das Asset Bitcoin zu spekulieren, frage ich mich, wie das kleine Land in 3 Monaten ein nationales doch global vernetztes Echtzeit-Zahlungssystem etablieren konnte, das finanzielleContinue reading “Bitcoin, Lightning, Stablecoins und der Zahlungs-Mix der Zukunft (Lightning Serie #3)”

Lightning und Bitcoin: Unzertrennlich und aufeinander angewiesen (Lightning Serie #2)

Einführung Jack Mallers ist ein smarter Bitcoiner. Und er ist der wohl prominenteste Vermarkter des Lightning-Netzwerks. Er hat seine Ideen sogar schon beim IWF vorgetragen. Mallers wird nicht müde, den Unterschied zwischen bitcoin, dem Asset, und Bitcoin, dem Netzwerk, hervorzuheben.  Diese Differenzierung ist ein wiederkehrendes Thema in der Debatte über Bitcoin. Erschaffen als «peer toContinue reading “Lightning und Bitcoin: Unzertrennlich und aufeinander angewiesen (Lightning Serie #2)”

SWIFT GPI und Bitcoin Lightning: Ein Vergleich  (Lightning Serie #1)

Einführung und Motivation Der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr ist einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaft nicht gerecht. Im Zeitalter friktionsloser globaler Kommunikation über das Internet lösen tagelang dauernde Zahlungen Unverständnis aus. Internationale Banktransfers sind oft teuer und langwierig. Bei Zahlungsauslösung via Banktransfer besteht keine Gewissheit 1. über die Dauer bis zur Ankunft,2. die anfallenden Gebühren,3. den Betrag, derContinue reading “SWIFT GPI und Bitcoin Lightning: Ein Vergleich  (Lightning Serie #1)”